Kulturaustausch zwischen Deutschland und Italien
KULTURBÖRSE DER VDIG
Die deutsch-italienische "Kulturbörse" der VDIG (Vereinigung deutsch-italienischer Kultur-Gesellschaften) wird alle zwei Jahre abwechselnd in Deutschland und Italien veranstaltet. Mit dieser Veranstaltung möchte die VDIG den Austausch zwischen Kulturgesellschaften, Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit fördern und mit einem abwechslungsreichen Programm den Dialog zwischen den Teilnehmern anregen, um die deutsch-italienischen Beziehungen weiter zu entwickeln. Die erste Kulturbörse fand 1989 in Savona statt.
Die Kulturbörse schafft eine Plattform, um Ideen, Anregungen und bereits umgesetzte oder in der Entwicklung befindliche Projekte vorzustellen, zu diskutieren und Partner dafür zu finden. Diese reichen von der Förderung des kulturellen Austauschs über Sprach-, Bildungs- und didaktische Konzepte bis hin zur Würdigung der gemeinsamen Geschichte und des kreativen Schaffens. Die Kulturbörse dient somit als wichtige "Drehscheibe" für die Pflege und den Ausbau von Kontakten und Partnerschaften.
Die Kulturbörse in Prato
Am Wochenende vom 21. bis 23. Juni 2024 fand die 17. Ausgabe in Prato statt.
Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Kulturinstitut in Prato SI-PO organisiert.
Wir haben Pinocchio als Leitmotiv für unsere Veranstaltung gewählt, nicht nur, weil er eine weltberühmte Figur ist, die die Toskana repräsentiert, sondern auch, weil wir als Bildungseinrichtung daran gedacht haben, Bildung als ständige Verpflichtung zu vermitteln. Die Figur des Pinocchio macht uns bewusst, dass wir niemals aufgeben dürfen, denn "auch ein Holzkopf kann es am Ende schaffen".
Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Aktivitäten, die vorgestellt wurden:
AUSSTELLUNG VON BILDERN UND SKULPTUREN (21.6. - 7.7.)
Schon bald nach der Veröffentlichung der "Abenteuer des Pinocchio", eines Romans des Schriftstellers Carlo Collodi (1883), begannen viele Künstler, die Figur und die sie umgebenden Themen in allen möglichen Ausdrucks- und Kunstformen zu interpretieren: von Skulpturen bis zu Gemälden, von Zeichnungen bis zu Schnitzereien. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Im Rahmen der Ausstellung in Prato wurde die Ausstellung " Sulle note di Pinocchio" eröffnet, die Gemälde von Künstlern aus ganz Italien umfasst, sowie die Ausstellung "Pinocchio bei der Arbeit", die aus Holzstatuen des Künstlers Mauro Lampo besteht. Gemeinsam mit dem Kurator Emiliano Landi haben wir eine der Ausstellung gewidmete Website erstellt
Die Ausstellung wurde am 21. Juni in der Sala Biagi im Palazzo Buonamici (Sitz der Provinz Prato) eröffnet.
Hier ist der Link zu der Website zur Ausstellung, sowie einige Fotos von der Einweihung. Hier die Fotogallery
BENEFIZKONZERT
Anlässlich der Kulturbörse wurde in der Kirche San Francesco ein Benefizkonzert für UNICEF organisiert, an dem zwei Chöre ("Piccolo coro del cinema da ascoltare" unter der Leitung von Roberta Pettirossi und "Corale San Francesco" unter der Leitung von Paolo Fissi) sowie Matteo Venturini, Organist des "ORGANO DELLA PACE" von Sant'Anna di Stazzema, auftraten.Hier die Fotogallery
DER FESTAKT
Der Festakt war einer der Höhepunkte der Kulturbörse. Die Veranstaltung wurde von einer Gruppe von Musikern begleitet, die von Paolo Fissi koordiniert wurde, darunter Daniela Ciabatti, Giulia Giannini und Claudio Tempestini. Nach der Begrüßung durch Rita Marcon und Britta von Websky sprachen die Bürgermeisterin von Prato, Ilaria Bugetti, die deutsche Generalkonsulin in Mailand, Susanne Welter, und der stellvertretende Bürgermeister von Wangen, Paul Mülller, jeweils ein Grußwort. Nach einer kurzen theatralischen Einlage von Maila Ermini vom Theater "La Baracca" aus Prato wurde der "Kulturpreis" an Frau Alessandra Ballesi Hansen für ihr Engagement im deutsch-italienischen Kulturaustausch und insbesondere für den "non solo Verlag" verliehen. .Hier die Fotogallery
IDEENBÖRSE
Ein weiterer Höhepunkt der Kulturbörse in Prato war die Ideenbörse.
Von 9.00 bis 13.00 Uhr haben wir am 23.6. rund 20 Informationstische und 9 Workshops im Chiostro San Domenico und der Schule Ser Lapo Mazzei: Das Programm können Sie hier>>> herunterladen.
Eröffnet wurde der Vormittag durch den deutschen Honorarkonsul in Florenz Federico Di Salvo.
Besonders wichtige Bildungsaspekte, vor allem die Möglichkeiten der Zusammenarbeit durch transnationale Aktivitäten, standen im Mittelpunkt des Interesses.Hier die Fotogallery