Es geht weiter...
Zertifizierung Oberschulen
Für den Fall, dass mit dem Schulabschluss Deutschkenntnisse zur Qualifikation für eine Berufs- oder Hochschulausbildung werden, ist das entsprechende Niveau definitiv B1. Auf der Website des Goethe-Instituts (MUIR-anerkannte Zertifizierungsstelle für Deutsch) wird das Niveau B1 wie folgt beschrieben:
"Man ist in der Lage, das Wesentliche eines Standardgesprächs über allgemeine Themen wie Arbeit, Schule, Freizeit usw. zu verstehen". Man kann die meisten Situationen meistern, die auf einer Auslandsreise auftreten können. Man kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und Themen von persönlichem Interesse äußern. Man kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen für Pläne und Meinungen geben".
Was bedeutet das? Das Erreichen von B1 erfordert nicht nur eine gewisse Selbständigkeit in der Sprache, sondern auch Erfahrung im Umgang mit der deutschen Kultur. Daher können wir sehen, dass jede Aktivität der Schüler, die über das Lernen von Vokabeln und Grammatik hinausgeht, viel dazu beiträgt, die Sprache zu "leben", d.h. die Fähigkeiten zu besitzen, die B1 erfordert.
Entsprechend bieten wir unsere Mitarbeit bei Projekten zur Vorbereitung auf die Sprachzertifizierung an (auch für die Sekundarstufe). Bevor man die Zertifizierung in Angriff nimmt, lohnt es sich, Zeit in Projekte zu investieren, die die Anwendung der bereits vorhandenen Sprachkenntnisse fördern, indem sie die Schüler "freischalten".
Wie läuft die Prüfung ab? Die Prüfung ist in vier Prüfungsmodule unterteilt, die zusammen oder in einzelnen Modulen zu verschiedenen Zeitpunkten abgelegt werden können:
Die drei schriftlichen Module sind Teil der ersten Kategorie (schriftliche Prüfungen, die in der Gruppe durchgeführt werden) und dauern insgesamt 165 Minuten (ohne Pausen zwischen den Modulen):
Modul Lesen: Verstehen der Ideen von Artikeln, Ankündigungen oder Briefen, Verstehen von Meinungen und Standpunkten, Verstehen einer Anweisung (insgesamt 5 Übungen).
Modul Hörverstehen: Verstehen von gesprochenen Texten zu verschiedenen Themen, wichtige Teile einer Radiosendung oder einer Rede, Verstehen eines Dialogs zwischen 2 Personen (insgesamt 4 Übungen).
Modul Schreiben: Schreiben von nicht-formalen und formalen E-Mails, Unterstützung der eigenen Ideen zu einem Blog-Thema (insgesamt 3 Übungen).
Die zweite Kategorie besteht aus einem einzigen Modul -der mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung wird paarweise durchgeführt und besteht aus 2 Teilen, die insgesamt etwa 15 Minuten dauern:
Der erste Teil ist ein Dialog über die Organisation eines Ereignisses (z. B. eine Jahresendfeier, ein Ausflug usw.).
Die zweite ist eine Präsentation zu einem Thema, in der man die Vor- und Nachteile des Themas betrachtet und auch seine eigene Meinung dazu äußert (z. B. sollten Jugendliche Markenartikel tragen?).
Wie sollten die Schüler vorbereitet werden?
Da die B1-Prüfung in vier Module unterteilt ist, können diese entweder zu einem Zeitpunkt (z.B. in Sprachgymnasien kann die gesamte Prüfung am Ende der 4. Klasse oder in der 5. Klasse angeboten werden) oder einzeln zu verschiedenen Zeitpunkten abgelegt werden.
Für technische und berufsbildende Schulen, und natürlich auch für Gymnasien, schlagen wir vor, die verschiedenen Module auf die dritte, vierte und fünfte Klasse zu verteilen. Für jedes bestandene Modul wird ein Zertifikat ausgestellt.
In der dritten Klasse können die Schüler das Modul "Sprechen" als ersten Teil der Prüfung ablegen. Unserer Erfahrung nach ist dieser Teil das Modul, das nach angemessener Vorbereitung am ehesten als erstes Modul absolviert werden kann. Der Grund dafür ist, dass die Schüler in diesem Fall "Meister ihres sprachlichen Hintergrunds" sind. Bei der Vorbereitung können wir auf verschiedene Weise unterstützen.
Im Anschluss oder zusammen mit dem Modul Sprechen können die Schüler das Modul Schreiben in Angriff nehmen.
Am Ende der vierten oder in der fünften Klasse könnten die Schülerinnen und Schüler (wenn sie sich dazu in der Lage fühlen) das Leseverstehen, und eventuell auch das Hörverstehen, in Angriff nehmen. Mit Hilfe von Simulationen und/oder Rahmentests kann das Niveau der Schüler überprüft werden, um festzustellen, ob sie in der Lage sind, die Tests Lesen und Hören zu bestehen.
Wie man sieht, sind die Module der B1-Prüfung sehr nah an Situationen, die im täglichen Leben vorkommen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Goethe-Instituts>>>.
Ansprechpartner und autorisierter Partner des Goethe-Instituts für den Raum Prato, Pistoia und die Provinzen für Deutschprüfungen ist Tradocs (DE-KOMM sas), die verschiedene Aktivitäten zur Unterstützung des Deutschunterrichts und der Zertifizierung in den Schulen anbietet.