GRAZIANO GUISO
Graziano Guiso wurde in Lunigiana geboren. Er besuchte die Kunstschule und machte seinen Abschluss an der Akademie der Schönen Künste in Carrara, wo er noch immer lebt und arbeitet. Er war ein Schüler von Bruno Munari, Silvio Coppola und Pier Carlo Santini. Coppola ermöglichte es ihm, sich durch das Studium von Design und Grafik Techniken anzueignen, die sich auch heute noch in der räumlichen Gestaltung seiner Gemälde wiederfinden. Vor allem der Kunsthistoriker Pier Carlo Santini war es, der seine künstlerische Praxis förderte und seine malerische Arbeit mit wertvollen Ratschlägen während langer Gespräche in der Fondazione Ragghianti in Lucca unterstützte, wo Santini sein Atelier hatte.
Es war Santini selbst, der Graziano zu seinen ersten Gruppenausstellungen einlud (Diciotto artisti in Valdinievole, Montecatini 1991 und Il Mare, Marina di Massa 1992). Später verfolgte der Kritiker Ferruccio Battolini aus La Spezia Grazianos künstlerische Laufbahn über viele Jahre und setzte sich dafür ein, dass einige seiner Werke in die Sammlung "Battolini“ des Zentrums für moderne und zeitgenössische Kunst der Museen von La Spezia aufgenommen wurden. Er ist im Museum Ugo Guidi in Forte dei Marmi und in der Kunstgalerie „Ciocco“ in Barga (LU) vertreten. Seit 2016 ist der Künstler in der Sammlung der Nationalstiftung Carlo Collodi und im Pinocchio-Museum in San Miniato Basso zu sehen.
Er hat in vielen italienischen und ausländischen Städten ausgestellt und dabei viel Anerkennung von Publikum und Kritikern erhalten. Im Sommer 2011 wurde er von Vittorio Sgarbi in den „Italienischen Pavillon“ der 54. internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig aufgenommen.
Der Künstler versteht es, die Elemente der Realität zu verklären, indem er sie kristallisiert, verfeinert und in eine verdünnte und phantasievolle Atmosphäre versetzt, in der der Raum die Grenzenlosigkeit der Phantasie und die Zeit die Unbestimmbarkeit der Vorstellungskraft ist. Seine Werke sind emotionale Zeugnisse, die einzig und allein dem Gebot der persönlichen schöpferischen Forschung gehorchen. Sie haben ihn dazu gebracht, sich auf eine neue und originelle Weise durch verschiedene Ausdruckstechniken auszudrücken.
Kommentar von Graziano Guiso zu seinem Werk:
SCARPETTE ROSSE (Rote Schuhe)
In diesem Werk habe ich verschiedene Stile und symbolische Elemente kombiniert, um eine intensive und surreale Atmosphäre zu schaffen. Im Zentrum der Szene steht eine weibliche Figur, deren Gesicht von einer Maske verdeckt wird. Es erinnert an Stammesskulpturen und die Idee einer verborgenen Identität. Es erzeugt eine Dualität zwischen Stärke und Verletzlichkeit.
Ich habe auch ikonische Elemente der Kunst im Hintergrund verwendet, mit einem klaren Bezug zu Munchs „Der Schrei“. Der feurige rot-orangefarbene Himmel kontrastiert mit dem blauen Wasser und erzeugt so eine starke emotionale Spannung.
Die schreiende weibliche Figur auf der linken Seite kontrastiert mit einem rätselhaften Paar auf der rechten Seite: „weiß gekleidete Figuren“ in einem kahlen, kargen Wald.
Mit dieser Figurenkombination wollte ich eine visuelle Erzählung über den Zustand des Menschen schaffen, die eine starke emotionale Spannung erzeugt und somit eine nachdenkliche Reflexion über die Identitätskrise und das Gefühl der Entfremdung, Angst, Einsamkeit und Identitätskrise auf psychologischer Ebene nahelegt. Als eine Erzählung zwischen Traum und Wirklichkeit, um so über tiefgreifende Themen wie Gesellschaft, Menschlichkeit und den Wert der individuellen Identität zu reflektieren.
100x150 cm